Häufige Fragen zum Thema Grippe Impfung
Die Grippe ist eine häufige, aber ernstzunehmende Infektion, die erhebliche gesundheitliche Folgen haben kann. In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Grippe und die Grippeimpfung. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Sicherheit und Wirksamkeit der Impfung, wer sie erhalten sollte und wie Sie sich am besten schützen können. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie zu treffen.
Was genau ist eigentlich die Grippe?
Jedes Jahr erkranken Millionen Menschen an der saisonalen Grippe, auch Influenza genannt. Für die meisten von uns verläuft die Krankheit relativ harmlos, doch in einigen Fällen kann sie schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen, insbesondere bei älteren Menschen, chronisch Kranken und Schwangeren. Dabei ist vor allem eins wichtig zu erwähnen: Oft wird ein grippaler Infekt mit der Grippe gleichgestellt. Doch hier bestehen einige wichtige Unterschiede: Der grippale Infekt ist das, was wir landläufig als Erkältung bezeichnen – ein harmloser akuter Infekt, der innerhalb kurzer Zeit überstanden ist. Die „echte“ Grippe dagegen kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein. Häufige Symptome sind beispielsweise (starkes) Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen im ganzen Körper, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Husten, Schnupfen und ein allgemeines Schwächegefühl. Gerade in der Summe sind diese Beschwerden äußerst ernst zu nehmen und im Verlauf genau zu beobachten, denn erst Recht bei gesundheitlich vorbelasteten Menschen kann dieser durchaus auch im Spital oder gar auf der Intensivstation enden.
Doch was kann man nun tun, um sich vor diesem Virus zu schützen?
Warum ist die Grippeimpfung sinnvoll?
Die Grippeimpfung ist vor allem aus zwei Hauptgründen von Bedeutung: dem Schutz vor einer schweren Erkrankung und der Verhinderung der Ausbreitung des Virus in der Gesellschaft.
Schutz vor schweren Krankheitsverläufen
Wie bereits oben erwähnt, wird die saisonale Grippe oft unterschätzt. Doch während gesunde Menschen meist relativ schnell genesen, kann die Grippe für Risikogruppen sehr gefährlich werden. In diesen Fällen kann die Grippe auch zu schweren Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Herz-Kreislauf-Problemen führen. Statistisch betrachtet sterben in Österreich jährlich etwa 1.000 bis 1.500 Menschen an den Folgen der Influenza. Die Impfung schützt diese Risikogruppen besonders effektiv vor schweren Verläufen, indem sie das Immunsystem darauf trainiert, mit dem Virus umzugehen. Als Reaktion auf die verabreichte Impfung reagiert unser Organismus nämlich mit der Bildung von Antikörpern, sodass bei einer tatsächlichen Ansteckung bereits ein Abwehrplan vorliegt und das Immunsystem zielgerichtet dagegen vorgehen kann. Das funktioniert zwar nicht in allen Fällen, aber in den meisten – wobei die Wirksamkeit des Impfstoffs jedes Jahr variiert. Denn das Grippevirus ist ein wahrer Künstler der Verwandlung und erfindet sich jedes Jahr neu. Um auf diese Veränderungen zu reagieren, muss daher jedes Jahr ein neuer Impfstoff erforscht und entwickelt werden – und damit auch jedes Jahr neu verabreicht, also geimpft werden. Dieser Gedanke fühlt sich erstmal lästig an, doch in der Regel spüren wir nicht viel davon, was nach der Impfung im Inneren unseres Körpers vor sich geht und die Nebenwirkungen halten sich in Grenzen.
Milderung der Krankheitsverläufe
Aber warum soll ich mich impfen lassen, wenn es ohnehin keinen hundertprozentigen Schutz gibt? Ganz einfach: Selbst wenn eine Grippeimpfung keinen vollständigen Schutz vor einer Ansteckung bietet, zeigen Studien, dass Geimpfte in der Regel mildere Krankheitsverläufe haben. Dies bedeutet weniger schwerwiegende Symptome, eine kürzere Krankheitsdauer und ein geringeres Risiko für Komplikationen.
Doch neben all den Aspekten, die uns als Individuen betreffen, gibt es da noch einen weiteren, ganz entscheidenden Vorteil der saisonalen Grippeimpfung.
Gemeinschaftlicher Schutz
Wir wissen nun bestens darüber Bescheid, wieso man sich jährlich impfen lassen sollte, um vor der Grippe geschützt zu sein. Doch wozu diese Strapazen, wenn ich gar nicht zu einer der Risikogruppen gehöre?
Hier greift das Prinzip der Herdenimmunität: Auch wenn nicht jede und jeder Geimpfte vollständig vor der Grippe geschützt ist, trägt die Impfung erheblich zur Eindämmung der Grippe in der Gesellschaft bei. Indem viele Menschen geimpft sind, wird die Verbreitung des Virus verlangsamt, was besonders für jene wichtig ist, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können, wie beispielsweise Menschen mit einer Immunschwäche. Dieser sogenannte Herdenschutz hilft also, die Ausbreitung des Virus zu minimieren und schützt so indirekt auch die Schwächeren in der Gesellschaft.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Impfung?
Ein entscheidender Aspekt der Grippeimpfung ist der richtige Zeitpunkt. Die Grippewelle beginnt hierzulande in der Regel im späten Herbst oder frühen Winter und erreicht ihren Höhepunkt meist zwischen Ende Dezember und März. Da der Impfstoff etwa zwei Wochen benötigt, um seine volle Wirksamkeit zu entfalten, empfehlen Experten, sich im Oktober oder November impfen zu lassen.
Es ist demnach also wichtig, nicht zu spät, aber auch nicht zu früh zu impfen. Denn wird die Impfung etwa bereits im Spätsommer durchgeführt, kann der Schutz im Frühjahr nachlassen. Dies liegt daran, dass die Immunantwort auf den Grippeimpfstoff im Laufe der Monate abnimmt. Es wird daher empfohlen, den Impftermin so zu legen, dass der Schutz bis zum Ende der Grippewelle – meist im April – gerade noch ausreichend ist.
Gibt es noch weitere Vorteile der Grippeimpfung?
Auf diese Frage kann man mit einem deutlichen Ja antworten. Denn neben dem individuellen und gemeinschaftlichen Schutz gibt es noch weitere, ganz entscheidende Vorteile, die eine Grippeimpfung mit sich bringt.
Entlastung des Gesundheitssystems
Wir alle haben die Bilder aus der Corona-Pandemie noch im Kopf: Medizinisches Personal im Ganzkörper-Schutzanzug und am Rande der Erschöpfung, volle Intensivstationen, Warteschlangen vor Arztpraxen: In Zeiten von Pandemien oder starken Grippewellen wird das Gesundheitssystem durch eine hohe Anzahl an Erkrankten stark beansprucht. Gerade in den Wintermonaten stoßen Krankenhäuser und Praxen oft an ihre Belastungsgrenzen. Eine flächendeckende Grippeimpfung kann dazu beitragen, die Zahl der Erkrankten zu reduzieren und das Gesundheitssystem zu entlasten.
Wo kann ich mich impfen lassen?
Österreich stellt sicher, dass ausreichend Grippeimpfstoff für die Bevölkerung zur Verfügung steht. Dies ist insbesondere wichtig, da die Nachfrage nach der Impfung in den letzten Jahren gestiegen ist. Österreichische Apotheken und Arztpraxen bieten den Impfstoff ab Oktober an, und in vielen Bundesländern gibt es spezielle Impfaktionen, um eine einfache und schnelle Immunisierung zu ermöglichen.
Unter diesem Link kann man sich mit wenigen Klicks einen Impftermin in der Nähe buchen. Die Grippeimpfung ist für die österreichische Bevölkerung kostenlos.